-
Aus Sicht der IfKom muss es zukünftig ein Bundesministerium geben, in dem alle Zuständigkeiten für digitale Themen und insbesondere für die Infrastruktur gebündelt werden.
Im Zuge der Umsetzung einer EU-Richtlinie in nationales Recht wird das Telekommunikationsgesetz (TKG) modernisiert und grundlegend überarbeitet. Mit dem von den Bundesministerien für Wirtschaft und Energie sowie für Verkehr und digitale Infrastruktur vorgelegten Entwurf werden u. a. regulatorische Anreize für den Ausbau von Netzen mit sehr hoher Kapazität geschaffen. Neben der Einführung einer symmetrischen Regulierung sollen zudem Genehmigungsprozesse beschleunigt werden und das Recht des Einzelnen auf angemessene Versorgung mit Telekommunikationsdiensten verankert werden.
Der Verband der Ingenieure für Kommunikation (IfKom e. V.) hat im Rahmen der Verbändeanhörung einige Passagen des Gesetzentwurfes kommentiert und Änderungen vorgeschlagen. Dabei geht es beispielsweise um das Recht auf einen schnellen Internetanschluss. Die im TKG-Entwurf formulierte Definition einer Mindestübertragungsgeschwindigkeit halten die IfKom für zu schwammig und nach heutigen Maßstäben auch für zu niedrig angesetzt. Da bereits im Jahr 2018 eine flächendeckende Versorgung von mindestens 50 Megabit pro Sekunde erreicht werden sollte, aber bis heute nicht erreicht ist, darf der Anspruch der Politik nicht unter diese Grenze zurückfallen! Die IfKom fordern zudem die Festlegung, dass die Bandbreite auch bei starker Belastung des Netzes bzw. der technischen Komponenten im Ausbaubereich stabil bleiben muss, d. h. die technischen Komponenten sind entsprechend zu dimensionieren.
Die Bundesnetzagentur kann nach dem Gesetzentwurf eine Unterversorgung und einen tatsächlichen Bedarf feststellen und eine oder mehrere Telekommunikationsunternehmen verpflichten, Telekommunikationsdienste einschließlich des hierfür notwendigen Netz-Anschlusses innerhalb einer bestimmten Frist zu erbringen. Die IfKom sprechen sich dafür aus, diese Frist, die an anderer Stelle mit „angemessen“ bezeichnet wird, konkreter zu fassen, z. B. „innerhalb eines Jahres“, ähnlich der Vectoring-Ausbauverpflichtung.
Ein Diensteverpflichteter wird nach den geplanten Regelungen dazu bestimmt, ein hinsichtlich der zu erwartenden Umsätze nicht lukratives Gebiet zu versorgen. Dafür soll das betroffene Unternehmen für ein Defizit bei der Versorgung mit Telekommunikationsdiensten einen finanziellen Ausgleich erhalten. Aus Sicht der IfKom ist es in Zeiten knapper Ressourcen (Planung, Tiefbau, Montage) wahrscheinlich, dass das verpflichtete Unternehmen im Gegenzug andere lukrative Bereiche mit schnellem Internet zurückstellen muss. Der finanzielle Nachteil der Diensteverpflichteten umfasst somit voraussichtlich auch Umsatzverluste, also Einnahmen, die in lukrativen Gebieten nicht realisiert werden können. Nach Meinung der IfKom muss der Ausgleich für die Versorgungsverpflichtung also nicht nur die Kosten, sondern auch die Umsatzsituation berücksichtigen.
Die generelle Möglichkeit der Verlegung in geringerer Verlegetiefe und Verwendung alternativer Verlegetechniken, z. B. Minitrenching oder Microtrenching, begrüßen die IfKom ausdrücklich. Der Gesetzentwurf sieht nur wenige Gründe vor, die dem Träger der Straßenbaulast erlauben, diesen Verlegetechniken zu widersprechen. Auch diese Regelung halten die IfKom für zweckmäßig, um den Ausbau von Gigabitnetzen zu beschleunigen.
Insgesamt ist die TKG-Novelle geeignet, den Breitbandausbau voranzubringen, allerdings – und das ist bedauerlich – ist man sich innerhalb der Bundesregierung zum Zeitpunkt der Verbändeanhörung noch nicht über alle Regelungen einig geworden. Das betrifft beispielsweise die Vertragslaufzeiten und das Recht auf schnelles Internet. Aus Sicht der IfKom muss es zukünftig ein Bundesministerium geben, in dem alle Zuständigkeiten für digitale Themen und insbesondere für die Infrastruktur gebündelt werden, die jetzt noch auf mehrere Ministerien sowie das Kanzleramt mit der Digitalstaatsministerin verteilt sind.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
IfKom – Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund
Deutschlandfon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : info@ifkom.deDie Ingenieure für Kommunikation e. V. (IfKom) sind der Berufsverband von technischen Fach- und Führungskräften in der Kommunikationswirtschaft. Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder – Ingenieure und Ingenieurstudenten sowie fördernde Mitglieder – gegenüber Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit. Der Verband ist offen für Studenten und Absolventen von Studiengängen an Hochschulen aus den Bereichen Telekommunikation und Informationstechnik sowie für fördernde Mitglieder. Der Netzwerkgedanke ist ein tragendes Element der Verbandsarbeit. Gerade ITK-Ingenieure tragen eine hohe Verantwortung für die Gesellschaft, denn sie bestimmen die Branche, die die größten Veränderungsprozesse nach sich zieht. Die IfKom sind Mitglied im Dachverband ZBI – Zentralverband der Ingenieurvereine e. V. Mit über 50.000 Mitgliedern zählt der ZBI zu den größten Ingenieurverbänden in Deutschland.
Pressekontakt:
IfKom – Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmundfon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : info@ifkom.deIfKom nimmt Stellung zur geplanten TKG-Novellierung
wurde veröffentlicht am 1. Dezember 2020 auf bekannt im Web in der Rubrik Allgemein
Artikel wurde 3 x angesehen
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Bekannt-im-Web.de verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Sie wollen diesen Beitrag verlinken? Der Quellcode lautet:
IfKom nimmt Stellung zur geplanten TKG-Novellierung
Lesezeit ca. 2 Minuten, 56 Sekunden
News-ID 130305
suchen auf bekannt im Web
Sie wollen Ihre Webseite oder ein bestimmtes Ereignis bekannt im Web machen? Dann bloggen Sie Ihre News auf einer Content Seite wie „Bekannt im Web“.
Informieren Sie packend. Beantworten Sie im Content die „6 W-Fragen“! (Wer Wo Was Wann Warum Wie)
Ihr Content auf Bekannt im Web?
Der Content wird mit dem Presseverteiler Connektar auch auf diesem Portal erscheinen.
neuste Beiträge auf bekannt im Web
- dynaCERT meldet strategische Zusammenarbeit mit Erstausrüster Harold Martin
- Michael Linder unterstützt ab sofort die SeniorenLebenshilfe in Heiligenhaus
- Nah und persönlich: LV 1871 stellt Leitung der Filialdirektion in Berlin vor
- Black Tusk sucht Fortsetzung von Monarch Gold’s McKenzie Break-Projekt
- Unser Beruf ist nicht das Problem – Autobiografie einer Krankenschwester
- Lebenszeichen/ Gedichte, Gedanken und Fotografien – Eine lyrische Reise zu einer Poesie der Menschlichkeit
- Gabriel DiFloid – Die Geschichte eines Jungen, der die Freiheit suchte
Beiträge in diesen Kategorien
bekannt im Web – Archiv
bekannt im Web
Schlagwörter
Abenteuer Aktien Aktienkurs Aktienmarkt Börse Börsen News Compliance Corona Dentallabor deutscher Zahnersatz EcoStruxure Edelmetalle Exploration Finanz Finanzen Freundschaft Gel Geld Gesundheit Gold Goldpreis günstig Immobilien Innovation At Every Level kanada Kupfer Liebe Life Is On Maxident Nachrichten Nachrichten Aktuel Nachrichten Aktuell preiswert Rohstoffe Schneider Electric Silber sparen Unternehmen Vergleichsangebot Weiterbildung Wirtschaft Wirtschaftsmeldungen Zahnarzt Zahnkosten Zahnkrone