-
Heute rechnen Gaslieferanten nach Höhenzonen ab. Ab 2024 wird dies gemäß Anforderung der DVGW viel genauer.
Gasabrechnungen richtig lesen und verstehen ist für Endverbraucher gar nicht so einfach. Der Weg zur korrekten Abrechnung enthält auch einige Hürden, die gemeistert werden müssen. Aus Lieferantensicht wird der Gasverbrauch der Netzkunden in Kubikmeter (m³) gemessen. Für die Erdgasabrechnung sind aber die verbrauchten Kilowattstunden (kWh) relevant und zwar auf Basis des Normzustandes. Gemessen wird jedoch an den Zählern nicht der Normzustand, sondern der Betriebszustand. Und der Betriebszustand variiert je nach Druck und Temperatur.
Also muss der Betriebszustand auf den Normzustand umgerechnet werden. Für die Umrechnung wird die so genannte Zustandszahl (z-Zahl) benötigt, die ermittelt wird aus Höhenlage (Zone) und durchschnittlicher Temperatur einer Abnahmestelle. Die z-Zahl wird also als Faktor verwendet, um das gelieferte Gas in den Normzustand (0 Grad Celsius, 1.013,25 mbar) zurückzurechnen.
Dabei wurden die Höhenlagen bislang als Zonen berücksichtigt mit einer Genauigkeit von 50 m. Ab dem 01.01.2024 müssen diese Zonen gemäß der neuen G 685 (DVGW) nun auf geografische Höhen umgestellt werden. Jede Abnahmestelle erhält nun also eine eigene Höhenangabe, die maximal 5 m Abweichung haben darf.
Grund für die Anpassung ist die Ermittlung der Technischen Richtlinie G 15 „Gasabrechnung – Flüssiggas“ der PTB durch den REA. Diese Regel stellt durch die Ermittlung seit 2011 den Stand der Technik da und schreibt die Verwendung der geodätischen Höhe vor.
Für Lieferanten eine große Aufgabe. Zuvor hatten sie ihr Versorgungsgebiet in grobe Höhen-Zonen eingeteilt, jetzt müssen sie gebäudescharf ermitteln, wie die korrekte Höhe ist.
Doch die Landesvermessungsämter in Deutschland sind hier mittlerweile gut aufgestellt und liefern sehr genaue Daten.
„Mit unserem Geodaten-Know-how und Kontakten zu den Landesvermessungsämtern können wir Energieversorgern schnell und unkompliziert die Höhendaten zur Verfügung stellen, sodass sie zügig nutzbar für die Abrechnung zur Verfügung stehen“, so Malte Geschwinder, Geschäftsführer bei gb consite GmbH.
Bereits seit 2007 gibt es gb consite GmbH. Das Unternehmen hat sich auf innovative Geoinformatik-Lösungen für Geomarketing und Logistik spezialisiert. Dabei werden die verschiedensten Daten adressscharf gematcht. Beispielsweise in der Zustellung von Tageszeitungen.
Im Energiesektor setzt die inetz GmbH aus Sachsen schon seit 2016 MultiRoute Go! ein, um Gehfolgen bei der Zählerablesung zu optimieren. Dabei spielen schon immer auch in der Routenoptimierung die Höhendaten eine wichtige Rolle. Mit dem vorhandenen System ist inetz für die Umstellung auf Höhendaten sehr gut aufgestellt.
Torsten Hohenberger, Gruppenleiter Messwertermittlung/-bearbeitung bei inetz: „gb consite hat uns mit dem Geodatenwissen sehr schnell weitergeholfen und uns gezeigt, wie wir die Höhendaten in unser Abrechnungssystem übernehmen können. So sind wir auf der sicheren Seite und können die tatsächlich gelieferte Energiemenge auch korrekt abrechnen. Unsere Gasabrechnungen sind damit weiterhin eichrechtskonform.“
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
gb consite GmbH
Herr Malte Geschwinder
Mittenheimer Straße 58
85764 Oberschleißheim
Deutschlandfon ..: 089309052972
web ..: https://gbconsite.de
email : info@gbconsite.deÜber gb consite GmbH
Das Unternehmen mit Sitz in Oberschleißheim bei München ist führend bei Standortanalysen, Routenoptimierung, innovativer Online-Geomarketing Software und qualitativ hochwertigen Geomarketing-Daten. Die Spezialisten in der kombinierten Verarbeitung standortbezogener Informationen schaffen mit ihren Geomarketing- und Logistik-Systemen die Grundlage für präzisere und schnellere unternehmerische Entscheidungen.
Kernprodukte der gb consite:
– Mehrfach preisgekrönte Geomarketing-Software für Standortanalyse und Standortplanung: „Online-Standortcheck“ und „White Spot Analyse“.
Kunden: Franchise-Systeme, Filialisten, Gründer.
– Die MultiRoute-Produktfamilie mit Logistik-Lösungen für Routenplanung und Tourenoptimierung über Zustellplanung bis hin zur Optimierung der gesamten Fahrzeugflotte bei komplexen Lieferprozessen.
Kunden: Kurierdienste, Außendienst-Organisationen, Zeitungsverlage.
– Die Datenplattform www.filialstandorte.de mit top-aktuellen und qualitativ hochwertigen Adressdaten von Filialen im deutschen Einzelhandel und vielen weiteren Branchen (z.B. Systemgastronomie, Autohandel).
Kunden: Marktforscher, Direktmarketing, FilialunternehmenPressekontakt:
gb consite GmbH
Frau Alina Erke
Mittenheimer Straße 58
85764 Oberschleißheimfon ..: 089309052975
email : alina.erke@gbconsite.deEnergieversorgung: Umstellung auf geografische Höhe bei Gasabrechnungen
wurde veröffentlicht am 7. April 2022 auf bekannt im Web in der Rubrik Allgemein
Artikel wurde 2 x angesehen
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Bekannt-im-Web.de verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Sie wollen diesen Beitrag verlinken? Der Quellcode lautet:
Energieversorgung: Umstellung auf geografische Höhe bei Gasabrechnungen
Lesezeit ca. 2 Minuten, 33 Sekunden
News-ID 147884
suchen auf bekannt im Web
Sie wollen Ihre Webseite oder ein bestimmtes Ereignis bekannt im Web machen? Dann bloggen Sie Ihre News auf einer Content Seite wie „Bekannt im Web“.
Informieren Sie packend. Beantworten Sie im Content die „6 W-Fragen“! (Wer Wo Was Wann Warum Wie)
Ihr Content auf Bekannt im Web?
Der Content wird mit dem Presseverteiler Connektar auch auf diesem Portal erscheinen.
neuste Beiträge auf bekannt im Web
- Wochenrückblick KW 18-2022 – Ist das Glas nun halb leer oder halb voll?
- Beratung vom Fachmann und maßgeschneiderte Lösungen bei Fliegengittern unerlässlich
- Vertrieb 4.0 – Digitalisierung: Auf was kommt es im Vertrieb an
- GRUNDUM Immobilien mit neuem Standort in Alzey
- Virtuelle Teamarbeit: Die 4K-Herausforderungen meistern
- Blender Bites berichtet über erreichte Meilensteine beim Übergang in die Hauptproduktionsphase
- Was ist die Poka-Yoke Technik?
Beiträge in diesen Kategorien
bekannt im Web – Archiv
bekannt im Web
Schlagwörter
Abenteuer Aktien Aktienkurs Aktienmarkt Börse Börsen News Corona Dentallabor deutscher Zahnersatz EcoStruxure Edelmetalle Exploration Finanz Finanzen Gel Geld Gesundheit Gold Goldminen Goldpreis günstig Innovation At Every Level kanada Kupfer Liebe Life Is On Maxident Musik Nachhaltigkeit Nachrichten Nachrichten Aktuel Nachrichten Aktuell preiswert Rohstoffaktien Rohstoffe Schneider Electric Silber sparen Unternehmen Vergleichsangebot Wirtschaft Wirtschaftsmeldungen Zahnarzt Zahnkosten Zahnkrone