-
Arbeitspsychologe Andreas Hermann aus Augsburg sieht den neuen Trend der sogenannten „Null-Bock-Tage“ sehr kritisch.
Statement von Business Beat-CEO und Arbeitspsychologe Andreas Hermann_
Der neue Trend der sogenannten „Null-Bock-Tage“ wirft für mich als Arbeitspsychologe einige kritische Fragen auf. Die Idee, Tage bewusst als „Auszeit im Arbeitsalltag“ zu deklarieren, mag auf den ersten Blick wie ein Akt der Selbstfürsorge erscheinen. Doch welche Signale senden wir damit an uns selbst und unser Umfeld? Mit der Haltung „Heute habe ich keinen Bock“ belaste ich nicht nur meine eigene Produktivität, sondern übertrage mein Tief auf das gesamte Team. Und plötzlich wird mein „Null-Bock-Tag“ auch zu einem Problem für die Menschen um mich herum. Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung am Arbeitsplatz? Das wird in diesem Moment sträflich vernachlässigt.
Ein „Null-Bock-Tag“ kann auch leicht so verstanden werden: „Es klappt ja auch ohne mich.“ Doch welche Botschaft sende ich damit wirklich aus? Vor allem in Zeiten, in denen Unternehmen auf das Engagement ihrer Mitarbeitenden setzen, ist die unreflektierte Abwesenheit ein zweischneidiges Schwert. Wenn ich mir in der Früh schon selbst vorbete „heute wird eh nichts“, nehme ich mir jegliche Chance auf einen produktiven, vielleicht sogar extrem erfüllenden Tag. Ich verbiete mir damit schon im Vorhinein, die positive Erfahrung eines erfolgreichen Arbeitstags zu machen.
Arbeit ist mehr als eine Einkommensquelle. Arbeitspsychologisch betrachtet, sollte sie uns Gemeinschaft, Sinn, Ganzheitlichkeit und ein gesundes Zeitgefühl bieten. Wenn wir diesen Bedürfnissen mit „Null-Bock-Tagen“ begegnen, zeigt das für mich eher, dass wir an den Grundbedingungen der Arbeit schrauben müssen, statt kurzfristig Symptome zu behandeln. Am Ende ist ein „Null-Bock-Tag“ weniger ein Zeichen eines coolen Arbeitsplatzes als vielmehr ein Symptom, das womöglich auf tieferliegende Themen, wie Überforderung oder sogar beginnende Depression, hinweist. Eine bessere Alternative wäre, diese Tage als „Rest- oder Reset-Days“ im englischen Sinne zu verstehen. Dann sind sie durchaus berechtigt, wenn nämlich auf eine Phase mit überdurchschnittlich hoher Arbeitslast Phasen mit kurzen Pausen zur Vermeidung des Leisure Sickness („Paradise Syndrom“: Krankenstand an Wochenenden/Urlaub) oder Post Climax Syndrom („Mini-Depression“ nach Erreichung eines großen Ziels) folgen.
Wir müssen uns bewusst sein, dass wir mit unserem Arbeitgeber und Kolleg:Innen neben unserem klassischen Arbeitsvertrag auch einen psychologischen Vertrag eingehen. Dieser regelt die unausgesprochenen wechselseitigen Erwartungen und Ansprüche von Arbeitnehmer:Innen und Arbeitgeber:Innen. Wenn wir „Rest-Days“ als echte Null-Bock-Tage im deutschen Sinne sehen, ist es ein klarer Bruch im psychologischen Vertrag und eine negative Gegenreaktion wird nur eine Frage der Zeit sein.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
fb communications
Michael Bartl
Schwenkgasse 7/2
1120 Wien
Österreichfon ..: 00436764000710
web ..: https://www.fbcommunications.at
email : m.bartl@fbcommunications.atBusiness Beat wurde 2017 von einem Team aus Arbeitspsychologen, Informatikern und Unternehmern gegründet. Langwierige jährliche MitarbeiterInnenbefragungen werden ersetzt durch einen permanenten Dialog zwischen MitarbeiterInnen und Unternehmen. Datenschutz, Anonymität der TeilnehmerInnen sowie zielorientierte Ergebnisse bilden den Fokus des Unternehmens.
Pressekontakt:
fb communications
Herr Michael Bartl
Schwenkgasse 7/2
1120 Wienfon ..: 00436764000710
email : m.bartl@fbcommunications.at„Null-Bock-Tage“ – sinnvoller Trend oder Zeichen für tiefere Probleme?
wurde veröffentlicht am 18. Dezember 2024 auf bekannt im Web in der Rubrik Allgemein
Artikel wurde 11 x angesehen
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Bekannt-im-Web.de verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Sie wollen diesen Beitrag verlinken? Der Quellcode lautet:
„Null-Bock-Tage“ – sinnvoller Trend oder Zeichen für tiefere Probleme?
Lesezeit ca. 1 Minuten, 56 Sekunden
News-ID 174453
suchen auf bekannt im Web
Sie wollen Ihre Webseite oder ein bestimmtes Ereignis bekannt im Web machen? Dann bloggen Sie Ihre News auf einer Content Seite wie „Bekannt im Web“.
Informieren Sie packend. Beantworten Sie im Content die „6 W-Fragen“! (Wer Wo Was Wann Warum Wie)
Ihr Content auf Bekannt im Web?
Der Content wird mit dem Presseverteiler Connektar auch auf diesem Portal erscheinen.
neuste Beiträge auf bekannt im Web
- Frau Yvonne Asch wird Lebenshelferin in Winsen (Luhe) – SeniorenLebenshilfe vergrößert ihr Helferteam
- Nexe Innovations mit Unternehmensupdate 2024: Ein Jahr strategischer Weiterentwicklung stellt Weichen für nachhaltiges Wachstum
- Erfolgsschub für Biotech-Startups: ZAGENO und Hatch.Bio Labs bündeln ihre Kräfte für einen effizienteren Laborbetrieb
- Goliath Resources: „Phänomenale“ Kontinuität hochgradiger Goldmineralisierung
- QSE-Lösungen von Scope Technologies entsprechen den geplanten HIPAA-Aktualisierungen hinsichtlich Cybersicherheit
- Piet van Dyke hat sein neues Album STOLEN GOODS veröffentlicht
- Die unterschiedlichen Wege, wie Männer und Frauen sich verlieben
Beiträge in diesen Kategorien
bekannt im Web – Archiv
bekannt im Web
Schlagwörter
Aktien
Aktienkurs
Aktienmarkt
Börse
Börsen News
Corona
Dentallabor
deutscher Zahnersatz
Digitalisierung
Edelmetalle
Energiewende
Exploration
Finanz
Finanzen
Gel
Geld
Gesundheit
Gold
Goldminen
Goldpreis
günstig
kanada
Kupfer
Liebe
Lithium
Maxident
Musik
Nachhaltigkeit
Nachrichten
Nachrichten Aktuel
Nachrichten Aktuell
neu
preiswert
Rohstoffe
Schlager
Schneider Electric
Silber
sparen
Unternehmen
Vergleichsangebot
Wirtschaft
Wirtschaftsmeldungen
Zahnarzt
Zahnkosten
Zahnkrone