-
Das Vertrauensdilemma der Witschaftprüfungsgesellschaften – Wirtschaftsprüfer spielen in der globalen Finanzwelt eine entscheidende Rolle.
Ihre Aufgabe, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu prüfen und die Integrität der Unternehmensfinanzen sicherzustellen, ist von zentraler Bedeutung für das Vertrauen in den Kapitalmarkt. Der Wirecard-Skandal hat jedoch gezeigt, dass das System der Wirtschaftsprüfer nicht immer reibungslos funktioniert. Der Fall offenbart strukturelle Probleme und Interessenkonflikte, die schwerwiegende Folgen für die Finanzwelt haben können.
Warnsignale für Prüfer und Unternehmen
Stefan Kühn, Finanzexperte bei SK Coaching, weist darauf hin, dass häufige Wechsel der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft oder die Beauftragung unbedeutender Prüfer ein Warnsignal sind. Gleiches gilt für Verstöße gegen Börsenauflagen wie verspätete Geschäftsberichte, die oft auf größere Probleme hindeuten. Der Wirecard-Skandal ist ein Paradebeispiel dafür, wie solche Signale ignoriert werden, bis es zu spät ist.
Die Big Four und der Wirecard-Skandal
Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften EY, PwC, KPMG und Deloitte dominieren den Markt. Diese sogenannten Big Four“ prüfen alle DAX-Unternehmen und beeinflussen mit ihrer Marktmacht die weltweiten Standards. Der Wirecard-Skandal zeigt jedoch, dass diese Marktdominanz erhebliche Risiken birgt. Kritiker bemängeln nicht nur die mangelnde Vielfalt im Markt, sondern auch die unzureichenden Sanktionsmöglichkeiten bei Fehlverhalten. Die mit der Prüfung der Wirecard-Bilanzen beauftragte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY hat in ihrer Kernaufgabe versagt. Bereits 2016 gab es interne Hinweise auf Ungereimtheiten, denen aber nicht konsequent nachgegangen wurde. Diese Fälle zeigen, wie die Konzentration auf wenige Akteure die Unabhängigkeit und Wirksamkeit der Abschlussprüfung schwächen kann.
Schwache Signale im Prüfungsprozess
Normalerweise streben Unternehmen einen einwandfreien Bestätigungsvermerk an, da dieser als Zeichen guter Unternehmensführung gilt. Im Fall von Wirecard führte die mangelhafte Prüfung jedoch dazu, dass die Bedenken erst 2020 zu einer Versagung des Testats führten. Laut Kühn hätten die Wirtschaftsprüfer spätestens 2019 einschreiten müssen, als die Financial Times erste Vorwürfe öffentlich machte. Stattdessen blieben große Schwachstellen wie die fehlenden 1,9 Milliarden Euro auf philippinischen Konten unentdeckt. Diese Verzögerung wirft die Frage auf, ob die Prüfverfahren nicht grundlegend reformiert werden müssen, um solche systemischen Schwächen zu beheben.
Interessenskonflikte und finanzielle Abhängigkeiten
Ein zentraler Kritikpunkt ist die finanzielle Abhängigkeit der Prüfungsgesellschaften von ihren Auftraggebern. Der Fall Wirecard zeigt, wie diese Beziehung zu Interessenkonflikten führen kann. EY prüfte über ein Jahrzehnt die Bilanzen von Wirecard und profitierte finanziell erheblich von diesem Mandat. Es fehle, so Kühn, der Anreiz, die „fütternde Hand“ kritisch zu hinterfragen. Um diese Dynamik zu durchbrechen, schlagen Experten vor, die Vergütung der Wirtschaftsprüfer durch unabhängige Fonds zu steuern oder staatliche Prüfstellen für systemrelevante Unternehmen einzuführen. Diese Ansätze könnten dazu beitragen, die Unabhängigkeit der Abschlussprüfer zu stärken.
Reformvorschläge und strukturelle Probleme
Der Wirecard-Skandal hat zu zahlreichen Reformvorschlägen geführt. Neben der Einrichtung unabhängiger staatlicher Prüfstellen wird überlegt, die Prüfung großer Unternehmen regelmäßig zwischen verschiedenen Anbietern rotieren zu lassen, um die Marktdominanz der Big Four zu reduzieren. Auch die Stärkung von Whistleblower-Systemen und die Einführung härterer Sanktionen bei Fehlverhalten von Prüfern werden diskutiert. Diese Vorschläge adressieren jedoch nur einen Teil der systemischen Probleme. Die Marktkonzentration bleibt eine zentrale Herausforderung, der nur durch eine stärkere Regulierung und Aufsicht begegnet werden kann.
Fazit: Vertrauen wiederherstellen
Der Wirecard-Skandal hat gravierende Mängel im System der Abschlussprüfung offengelegt. Stefan Kühn fordert umfassende Reformen, um die Unabhängigkeit der Prüfungsgesellschaften zu stärken und das Vertrauen in die Finanzwelt wiederherzustellen. Ohne tiefgreifende Veränderungen drohen sich solche Skandale mit weitreichenden wirtschaftlichen Folgen zu wiederholen. Ein offener Diskurs über die Rolle und Verantwortung der Big Four sowie konkrete Maßnahmen zur Entflechtung von Interessenkonflikten sind unerlässlich, um das Vertrauen in die Finanzwelt langfristig zu sichern.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
SK Coaching – Stefan Kühn
Herr Stefan Kühn
Binnenweg 7
57076 Siegen
Deutschlandfon ..: 0800 5 800 300
web ..: https://sk-coaching.info
email : info@sk-coaching.infoStefan Kühn ist Betriebswirt, Ökonom und Autor; er befasst sich seit einigen Jahren mit den volkswirtschaftlichen Veränderungen und der Interdependenz der Märkte sowie der politischen Einflussnahme in Bezug auf Unternehmen, Gesellschaft und den Geldmarkt. In seinem Buch „Einmal Theorie und Praxis der Finanzmärkte und zurück!“ führen Sie erfahrene Autoren durch das komplexe Geflecht von Fiskal- und Geldpolitik, Aktienmärkten, Klimaneutralität und der aufstrebenden Weltmacht China. Dabei betrachtet er nicht allein rein wissenschaftliche Methoden, sondern bezieht seine Erkenntnisse aus seiner langjährigen Tätigkeit als Unternehmer, ehemaliger Vorstand und Consultant des Managements überwiegend börsennotierter Unternehmen.
Pressekontakt:
SK Coaching – Stefan Kühn
Herr Stefan Kühn
Binnenweg 7
57076 Siegenfon ..: 0800 5 800 300
email : info@sk-coaching.infoStefan Kühn: Die Rolle der Wirtschaftsprüfer und die Schwächen im System
wurde veröffentlicht am 19. Dezember 2024 auf bekannt im Web in der Rubrik Allgemein
Artikel wurde 18 x angesehen
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Bekannt-im-Web.de verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Sie wollen diesen Beitrag verlinken? Der Quellcode lautet:
Stefan Kühn: Die Rolle der Wirtschaftsprüfer und die Schwächen im System
Lesezeit ca. 3 Minuten, 8 Sekunden
News-ID 174525
suchen auf bekannt im Web
Sie wollen Ihre Webseite oder ein bestimmtes Ereignis bekannt im Web machen? Dann bloggen Sie Ihre News auf einer Content Seite wie „Bekannt im Web“.
Informieren Sie packend. Beantworten Sie im Content die „6 W-Fragen“! (Wer Wo Was Wann Warum Wie)
Ihr Content auf Bekannt im Web?
Der Content wird mit dem Presseverteiler Connektar auch auf diesem Portal erscheinen.
neuste Beiträge auf bekannt im Web
- HEALWELL AI schließt die Eigenkapitaltranche im Wert von 25,5 Millionen $ seiner aufgestockten Bought-Deal-Finanzierung ab
- Trends in der Immobilienbranche 2025: Smart Homes und grüne Energie
- Gilbers & Baasch Immobilien GmbH: Ihr Makler für Immobilien in Trier und Umgebung
- VERBUND Wärmepumpen-Komplettlösung mit Wärmepumpen von Viessmann Österreich
- Nexe Innovations bestätigt dritte Kauforder von Bridgehead Coffee
- Risse Industriebedarf präsentiert Arbeitsschutz-Sortiment für maximale Sicherheit am Arbeitsplatz
- Brief des CEO von Anixa Biosciences an die Aktionäre
Beiträge in diesen Kategorien
bekannt im Web – Archiv
bekannt im Web
Schlagwörter
Aktien
Aktienkurs
Aktienmarkt
Börse
Börsen News
Corona
Dentallabor
deutscher Zahnersatz
Digitalisierung
Edelmetalle
Energiewende
Exploration
Finanz
Finanzen
Gel
Geld
Gesundheit
Gold
Goldminen
Goldpreis
günstig
kanada
Kupfer
Liebe
Lithium
Maxident
Musik
Nachhaltigkeit
Nachrichten
Nachrichten Aktuel
Nachrichten Aktuell
neu
preiswert
Rohstoffe
Schlager
Schneider Electric
Silber
sparen
Unternehmen
Vergleichsangebot
Wirtschaft
Wirtschaftsmeldungen
Zahnarzt
Zahnkosten
Zahnkrone