-
Drei CEO`s, zwei sind nicht mehr im Amt, einer konnte sich retten. Wie lange noch, ist ungewiss.
Beginnen wir mit dem, der sich retten konnte.
Mark Zuckerberg, der Gründer und CEO vom schwankenden Riesen Facebook, darf weitermachen. Er hat den politischen Grill in Washington überstanden. Zuckerberg kam nach Ansicht vieler Beobachter nur deswegen unbeschadet aus den Anhörungen heraus, weil die Abgeordneten und Senatoren schlecht auf das Thema vorbereitet waren und zum teilweise gar nicht wussten, worum es eigentlich richtig ging. Der Facebook-Chef hatte wie immer sein rhetorisches Heil in der Flucht nach vorn gesucht. Er nahm die Schuld für den Datenskandal auf sich und gelobte Besserung, Aufklärung, bessere Information und natürlich wie gehabt den besseren Schutz der persönlichen Daten.
Viele trauen ihm nicht mehr über den Weg. Datenschutz und die uneingeschränkte Nutzung der Daten für alle Zwecke, egal ob Wirtschaft und Politik, schließt sich aus. Selbst wenn die Nutzer von Facebook in Zukunft minimal besser geschützt werden sollen, bleibt ein Problem bestehen. Facebook gewinnt keine neuen Mitglieder, die Generation Facebook kommt in die Jahre und ist damit für die Werbeindustrie nicht mehr interessant. Die Jugend interessiert sich nicht mehr so sehr für Facebook. Wie er das Problem lösen will, darauf blieb Zuckerberg die Antwort schuldig. Wir bleiben an dem Thema.Die Deutsche Bank hat einen neuen Chef
Ein zweite Personalie kam schnell und sachlich über den Ticker. John Cryan, der Sanierer der Deutschen Bank ist nicht mehr deren CEO. Aufsichtsratsvorsitzender Paul Achleitner zauberte nach langem Suchen und etlichen Absagen von Top Bankern eine interne Lösung aus dem Hut. Der bisherige Privat- und Firmenkundenvorstand der Deutschen Bank Christian Sewing soll die größte deutsche Privatbank wieder flottmachen und in eine lichte Zukunft führen.
Der 47-Jährige kennt die Bank wie kaum ein anderer, er arbeitet seit Jahrzehnten für das Geldhaus mit dem blauen Logo.
Was wie ein großer Vorteil klingt, ist auch leider sein Nachteil im neuen Amt. Er hat die Geschäfte bisher im Wesentlichen von der Seite des Risikomanagements betrachtet. Das bedeutet zu bremsen, wenn gewagte Investments oder kühne Pläne Wirklichkeit werden sollen. Und ausgerechnet er soll die neue Strategie, mit dem Ziel der Rückkehr zu alter Größe als internationale Universalbank, entwickeln und umzusetzen.
„Solide darf nicht unser Anspruch sein“, stattdessen müsse eine „Jägermentalität“ nach Erträgen und Geschäftsgelegenheiten ausbrechen, verlangte er in seinem Brief an die Mitarbeiter. Das klingt schon ein wenig nach den Zeiten von Jo Ackermann, fehlt nur noch dessen Zielstellung von 25 Prozent Kapitalrendite.
Der Bereich Investmentbanking wird es wohlwollend zur Kenntnis nehmen. Aber vielen Finanzexperten fehlt der Glauben, das es wieder mit Kurs und Gewinn aufwärts geht. Er hat auch keine 100 Tage Zeit, um sich einzuarbeiten.
Noch ein kurzes Wort zu John Cryan: Er hat die Bank ins ruhige Fahrwasser geführt, die Rechtstreitigkeiten größtenteils stillschweigend beendet. Dafür gebührt ihm der Dank der Einzelaktionären, Aktienfonds und anderen Anlegern. Aber außer einem harten Sanierungskurs hatte er leider keine Zukunftsstrategie aufzuweisen. Vielleicht werden Sanierer wie er bald wieder gebraucht. Die grundlegenden Probleme sind leider bei der Deutschen Bank noch nicht gelöst.Werbeanzeige
Volkswagen wechselt Müller als Vorstandschef aus
Die dritte Personalie, die uns beschäftigte, ist der Abgang von Matthias Müller als CEO von Volkswagen. Er wird durch den amtierenden VW-Markenboss Herbert Diess ersetzt. Es geschah wie so oft in der Wolfsburger Konzerngeschichte: Gespräche im Hinterzimmer, Geheimpläne – und dann der Abschuss.
Müller, ein Eigengewächs des VW- Konzerns, verkaufte Millionen Autos und steigerte damit Absatz und Gewinn. Ganz nebenbei schaffte er es, den Konzern durch die größte Krise seiner Geschichte zu steuern. Diesel-Ermittlungen, Milliardenstrafen, und immer wieder Traumrenditen. Die Öffentlichkeit diskutierte über den Dieselbetrug und VW-Konzern. Und gleichzeitig schien das alles an diesem Unternehmen abzuperlen. Eine grandiose Leistung, das muss man schon einmal sagen dürfen.
Müller war Einzelkämpfer und nicht immer sehr diplomatisch in seinen Äußerungen. Seine Alleingänge sorgten für Verstimmungen zwischen Müller und den Eigentümerfamilien Porsche und Piëch. Also senkten sie den Daumen.
Diess kam 2015 von BMW und hat bereits erste Pläne für den Konzernumbau verlauten lassen. VW soll lt. SZ in vier Gruppen aufgespalten werden: zum einen die Alltagsmarken VW, Skoda und Seat, daneben die Premiumwagen mit Audi, dazu die edlen Sport- und Luxuswagen mit Porsche, Bugatti, Bentley und Lamborghini. Vierte Gruppe: die Nutzfahrzeugholding mit der Lkw- und kleineren Nutzfahrzeugsparte des Konzerns, zu der auch die Töchter MAN und Scania gehören. Auch ein Börsengang für die Lastergruppe soll bereits in Erwägung gezogen werden, um weiteres Kapital für die Expansion zu generieren. E- Mobilität, Car- Sharing und andere Probleme sind die weiteren Felder für den wohl mächtigsten Boss von VW. Natürlich nur so lange, wie die Eigentümerfamilien ihn gewähren lassen.Über:
ACR Uelzen GmbH
Herr Torsten Arends
Gudesstraße 3-5
29525 Uelzen
Deutschlandfon ..: 0581 97369600
web ..: http://www.ndac.de
email : s.koch@ndac.de„Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage www.ndac.de auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.“
Pressekontakt:
ACR Uelzen GmbH
Herr Torsten Arends
Gudesstraße 3-5
29525 Uelzenfon ..: 0581 97369600
web ..: http://www.ndac.de
email : s.koch@ndac.dePersonalwechsel hilft manchmal, aber immer?
wurde veröffentlicht am 16. April 2018 auf bekannt im Web in der Rubrik Presse - News
Artikel wurde 6 x angesehen
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Bekannt-im-Web.de verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Sie wollen diesen Beitrag verlinken? Der Quellcode lautet:
Personalwechsel hilft manchmal, aber immer?
Lesezeit ca. 3 Minuten, 33 Sekunden
News-ID 85839
Sie wollen Ihre Webseite oder ein bestimmtes Ereignis bekannt im Web machen? Dann bloggen Sie Ihre News auf einer Content Seite wie „Bekannt im Web“.
Informieren Sie packend. Beantworten Sie im Content die „6 W-Fragen“! (Wer Wo Was Wann Warum Wie)
Ihr Content auf Bekannt im Web?
Der Content wird mit dem Presseverteiler Connektar auch auf diesem Portal erscheinen.
suchen auf bekannt im Web
neuste Beiträge auf bekannt im Web
- Aequus erweitert Produkt-Portfolio im Bereich Augenheilkunde
- Die 5 populärsten Projektmanagement-Methoden: Erfolgreiche Projektumsetzung in der Praxis
- Detektei AC – auch in Spanien und Frankreich ein zuverlässiger Partner
- Fachanwalt für Familienrecht mit Schwerpunkt auf Trennung und Scheidung
- Arbeitsrecht: Von Kündigungsschutz bis Elternzeit
- Emotionen gezielt nutzen – Erfolgreich in Verhandlungen: Profi im Einkauf
- Ferienwohnungen frei über den 1.Mai auf Sylt – Langes Wochenende
- Gewerbeimmobilien Crull – Der Gewerbemakler in Baden-Württemberg
- XTRA Wheels Design in Lüdenscheid: Mit hochwertigen Felgen die Schönheit Ihres Fahrzeugs unterstreichen
Beiträge in diesen Kategorien
bekannt im Web – Archiv
Crowdfunding-Partner von „bekannt im Web“
Ihnen gefällt das Portal? Unsere Sponsoren werden namentlich erwähnt und erhalten als Dankeschön einen "Do-Follow Link" und weitere Vorrechte.
Tragen Sie in die Zeile ''Zweck'' Ihre Webadresse ein. Dann setzen wir einen Backlink.
bekannt im Web
Schlagwörter
abnehmen
anwalt
Beratung
berlin
betriebswirt
carriere & more
Coaching
Design
diät
duesseldorf
energie
fachwirt
gesundheit
Hamburg
Haustier online
hotel
Hypnose
Immobilien
Implantate
karies
Kinder
Köln
Mode
online Haustiershop
onlineshop
online Zoohandlung
rechtsanwalt
reisen
software
Sport
Tierbedarf
Tierhandlung
Tiernahrung
Urlaub
weiterbildung
weiße zähne
wellness
Werbung
wirtschaftsfachwirt
Zahnarzt
zahnbehandlung
Zahnpflege
Zoohandlung
Zoohandlung im Internet
Zähne