Wir sind wie Stunden – Kulturgeschichtliche Essays
Michael Thumser will in „Wir sind wie Stunden“ Grundsätzliches mitteilen und die Leser zum Mit- und Nachdenken anregen.
Michael Thumser will in „Wir sind wie Stunden“ Grundsätzliches mitteilen und die Leser zum Mit- und Nachdenken anregen.
Zwei Elfen begeben sich in Petra Lukoscheks „Tunichtgut und Sorglos“ auf eine Reise, in denen sie die Wunder in allen Dingen entdecken.
Udo Lau erklärt in seinen Geschichten in „Jagd mit Freunden“, warum manchen Menschen das Jagen von Tieren so viel Spaß macht.
In ihrem neuen Buch „Die Abenteuer auf der Schildkröten-Insel“ gelingt es Olga Noll, Kinder mit den Themen Umwelt und Mülltrennung vertraut zu machen, ohne dabei den mahnenden Finger zu erheben.
Birgit Gleffe lädt Kinder mit „Droppelwurm Drops“ in die fabelhafte Welt eines charmanten Protagonisten ein.
Ewita teilt in „Das tut Dir gut“ Gedichte aus verschiedenen Lebenssituationen mit den Lesern.
Die Leser folgen Lena in Judith Spörls „Lena Down Under“ in ihrem neusten Abenteuer nach Australien, wo alles ein wenig chaotisch wird.
Michael Jacobs schickt seinen Protagonisten in „Die Liebesachterbahn“ auf eine Achterbahnfahrt der besonderen Art – doch was erwartet ihn am Ende?
Wird Björn Beermanns Heldin es in „Mitra“ schaffen, die verschiedenen Völker im großen Kampf zu einen?
Corinna Gottsmann schickt ihre charmante Protagonistin in „Mondschatten und der Weltenbaum“ erneut auf ein besonders spannendes Abenteuer voller Herausforderungen.
Eine Liebe im Ausland führt in Maren Böcks „Ich bin nicht dein Sonnenmädchen“ zu mehr als nur Herzschmerz.
Elisa Schöns Protagonistin begibt sich in „Paula und die Pferde“ mit ihren Pferden auf eine Reise voller Gefahren.
Mit ihrem neuen Kinderbuch „Berta rettet Weihnachten“ hat die Autorin Andrea Rehm ein tolles vorweihnachtliches Vorlesevergnügen für Kids zwischen zwei und fünf Jahren geschaffen.
Iris H. Green setzt in „Unusual Ways“ die spannende Lebens- und Liebesgeschichte von Maren fort.
Das neue Buch von Wolfgang Hübsch heißt „Jos Jumper“. Held der Kindergeschichte ist der kleine Stier Jos, der auf einer Farm allerlei tierische und menschliche Herausforderungen meistern muss.
Katja Körner betont in „Fitis und Bosso“ den Wert von Freundschaft – und dass oft alles anders als geplant kommt.
Im zweiten Band ihrer Fantasy-Reihe „Nostalgia – Sehnsucht nach dem Verlorenen“ erzählt die Autorin Maria Besgans von zwei Freunden, die durch die Zeit reisen.
Auch in seinem zweiten Roman „Höllentage“ hat der Autor Werner K. Fischer wieder Erlebnisse eingearbeitet, die er auf seinen Reisen erlebte. Jamaica und Costa Rica sind die Schauplätze.
Daniel Niehues schickt in „Bärbels Abenteuer“ eine kleine Hummel auf ein großes Abenteuer.
Jörg Wenzlers Protagonistin erlebt in „Wie Lisa eines Morgens einen Kobold kennenlernt …“ das Abenteuer ihres Lebens.
Hannes Bachkönigs Protagonist erhält in „Mein Freund Fritsch“ durch einen Kühlschrank überraschende Einsichten über das Leben.
„Ein Lied in der Nacht“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der beiden Autorinnen Ingrid Zellner und Simone Dorra. Im fünften Band der Reihe kommt ein Ex-Agent einem Kinderschänderring auf die Spur.
„Kein Fall von Normalität“ ist der Titel des neuen Krimis von Erwin Sittig. Nach dem Verschwinden eines Kindes muss ein Ermittler in eine Welt voller Mystik und Vorurteile eintauchen.
Kinder lernen in Jacky Emma Stones „Rino der kleine Dino“, dass es vollkommen in Ordnung ist, warmherzig und tierliebend zu sein.
Udo Staber zeigt in „Unter Freunden“, wie sich Beziehungen im Laufe der Zeit verändern – und zwar nicht immer auf positive Weise.
Karolin Maier beweist mit der Geschichte in „Vertraue deinen Träumen“, dass man niemals aufgeben sollte, auch wenn die Situation problematisch ist.
Ein blindes Mädchen muss sich in Heidi Stehbach-Braunreuthers „Mary Engels – Dunkelheit hinterm Glanz des schönen Scheins“ einer Herausforderung stellen.
Sabrina Trox und Daniel Niehues helfen Kindern mit „Die kleine Hummel Bärbel“ beim Überwinden von Angst.
Die Autorinnen Diana Prinsesse und Jessica Artistnavn veröffentlichen mit „Wachstumsschmerzen“ ihr erstes gemeinsames Buch. Gefühlvoll erzählen sie, wie sie Zeiten größter Not überwinden konnten.
Regina Endraß schickt ihre Protagonistin in dem Roman „Und mittendrin kam die Kraft“ auf die Suche nach ihrem Weg.
Sofie Schankat webt in „Nach dreizehn Jahren“ ein spannendes Netz aus Freundschaft, Liebe, Geheimnissen und Familiendramen.
Rosa Potter erzählt in „Der Kopf: »Lass los!« Das Herz so: »Halt die Klappe!«“ die fast) wahre Geschichte einer Affäre.
Die Leser nehmen in VIQ MARQUEZs „DER GELBE ELEFANT“ an einer der intensivsten und bewegendsten Geschichten teil.
Eine junge Frau taucht in Prita A. Smiths „Sonnenuntergang in Malpica“ tief in die Welt der Werwölfe und Gestaltenwandler ein.
Margarete Reinberger lässt Kindern mit der Geschichte „Plötzlich alles anders“ trotz des ernsten Themas viel Spaß haben.
Die Leser werden in Lia Labes K.s „Meine Sünde“ eine Entscheidung, die das Leben des Protagonisten beeinflusst, treffen müssen.
Tjorven Boderius erzählt in „Prinzessinnen zähmt man nicht!“ von Freundschaft, Liebe und Wünschen.
Der Autor Riccardo del Piero erzählt in „Die Rückseite der Wahrheit“ eine romantische Liebesgeschichte, die in den Alltag eines schweizer Krankenhauses eingebettet ist.
Ray Meirellu erzählt im ersten Band der Science-Fiction Reihe „RELATEST – Fiery Fighters Band 1: Labyrinth, Loch & Kerker“ von Jean, der sich auf die gefährliche Suche nach seinem Freund Blake begibt.
Volker Tesar stimmt die Leser mit „Licht in die Stille von Weihnachten“ auf die Weihnachtszeit ein.
J. K. Zille schickt in „Tenkeltankel, Toby und der blaue Wal“ ungewöhnliche Charaktere auf eine spannende Reise voller Abenteuer.
Uschi Clemens schickt ihre Protagonistin in „Nicht schon wieder Fisch!“ auf die Mission, einen Giftmüllskandal zu verhindern.
Die Protagonistinnen erleben in Sandra Stark-Krefts „Sommer-Tänzerinnen“ spannende und gefährliche Abenteuer.
Eine Entführung und Gestaltenwandler sorgen in Karl Thoennissens „Das Charlotte-Prequel“ dafür, dass die Sommerferien der Protagonisten dieses Jahr alles andere als normal ausfallen.
In ihrem neuen Kinderbuch „Kurzgeschichten für kleine Mäuse“ präsentiert die Autorin Jacky Emma Stone lehrreiche Tier- und Naturgeschichten für Kleinkinder und Kinder.
René Bauhus stellt seinen Protagonisten in „Herzhaft Verkorkst“ auf die Probe, indem er ihm zwei tolle Frauen ins Leben wirft.
Celina Weithaas schickt ihre Protagonistin in „Fünf Minuten vor Mitternacht“ auf eine Reise durch Raum und Zeit.
„Claddagh Promises“ ist der Titel des neuen Romans von Iris H. Green. Eine junge Frau wandert nach einem Schicksalsschlag nach Irland aus. Dort wird ihre neue Liebe auf eine Probe gestellt.
In ihrem Jugendbuch „Afenjas Elemente“ entführt die Autorin Coleen Hoppe ihre Leser in eine magische Welt. Hier müssen fünf Freunde verhindern, dass ein böser Herrscher die Macht an sich reißt.
„Radabar klaut die Liebe“ ist der Auftakte einer Kinderbuchreihe von Erwin Sittig. Der Autor schreibt über einen Zauberer, der auf der Suche nach Liebe eine junge Mutter entführt.
Sie wollen Ihre Webseite oder ein bestimmtes Ereignis bekannt im Web machen? Dann bloggen Sie Ihre News auf einer Content Seite wie „Bekannt im Web“.
Informieren Sie packend. Beantworten Sie im Content die „6 W-Fragen“! (Wer Wo Was Wann Warum Wie)
Ihr Content auf Bekannt im Web?
Der Content wird mit dem Presseverteiler Connektar auch auf diesem Portal erscheinen.