HanseWerk stattet 43 Pumpenstationen und Kläranlagen im Amt Preetz-Land mit Sensoren aus
Mehrwert in 13 amtsangehörigen Gemeinden: Effizientes Monitoring dank IoT-Sensorik über drahtlose LoRaWAN®-Übertragungstechnologie.
Mehrwert in 13 amtsangehörigen Gemeinden: Effizientes Monitoring dank IoT-Sensorik über drahtlose LoRaWAN®-Übertragungstechnologie.
Mitarbeitende der HanseWerk-Gruppe und comdirect – eine Marke der Commerzbank sammeln Müll aus der Umwelt und läuten so die landesweite Aktion „Unser sauberes Schleswig-Holstein“ ein.
HanseWerk-Unternehmen HanseWerk Natur rüstet auf Holzpellets statt Erdgas um: Pünktlich zur aktuellen Heizperiode ging die fossilfreie Wärmeversorgung im Quartier Am Rosengarten in Betrieb.
Der Gasnetzbetreiber Schleswig-Holstein Netz, ein Unternehmen der HanseWerk-Gruppe, und Beagle Systems haben erfolgreich eine innovative Methode zur Detektion von Methanlecks getestet.
HanseWerk Natur, eine Tochtergesellschaft von HanseWerk, und die Stadtwerke Kiel planen, zukünftig enger zusammenzuarbeiten. Der Hintergrund: Klimaneutrale Wärmenetze werden immer wichtiger.
HanseWerk Natur stellt dekarbonisiertes Netz den Kunden und kommunalen Vertretern in Schönberg vor. Holzpellet-Anlage als Baustein der Wärmewende hat bereits 3.750 Tonnen CO2 eingespart.
Das HanseWerk-Unternehmen ElbEnergie informierte in Seevetal-Hittfeld im Landkreis Harburg zur Energie- und Wärmewende. Der Erste Kreisrat Josef Nießen lobte die Expertise der Anwesenden.
Im Kreis Rendsburg Eckernförde übergibt HanseWerk Tochtergesellschaft Schleswig-Holstein Netz insgesamt 2.250 Euro. Seit Start der Aktion „RestCent“ wurden mehr als 470.000 Euro gespendet.
Die HanseWerk-Gruppe hat allein im Oktober 2024 mehr als 60 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Norden eingestellt – weitere freie Stellen für Berufseinsteiger und Fachkräfte.
Für die Versorgungssicherheit und mehr Grünstrom: Netzbetreiber SH Netz, ein Tochterunternehmen von HanseWerk, investiert in der Gemeinde rund 220.000 Euro.
Millionen-Projekt nach fünfmonatiger Bauphase durch das HanseWerk-Unternehmen SH Netz abgeschlossen – Meilenstein für weitere Erschließungsarbeiten der Batteriefabrik.
Nach mehr als einem Jahr Bauzeit ist das Großprojekt von ElbEnergie, einem Unternehmen der HanseWerk-Gruppe, im Landkreis Stade weitestgehend abgeschlossen. 2,4 Millionen Euro Investition.
SH Netz, das zur HanseWerk-Gruppe gehört, investiert 25.000 Euro in die Modernisierung des Netzes – Arbeiten starten am 23. September 2024
Der zur HanseWerk-Gruppe gehörende Netzbetreiber investiert rund 8,1 Millionen Euro – Umsetzung im laufenden Betrieb eine große Herausforderung.
Im Kreis Schleswig-Flensburg übergibt die HanseWerk Tochtergesellschaft Schleswig-Holstein Netz insgesamt 1.000 Euro. Seit Start der Aktion wurden mehr als 470.000 Euro gespendet.
Sichere Stromversorgung in der Bauphase von Northvolt – SH Netz, eine HanseWerk-Tochter, plant Erweiterung des Umspannwerks Wöhrden.
Gasnetzbetreiber SH Netz, ein Tochterunternehmen der HanseWerk-Gruppe, investiert rund 340.000 Euro – Neubau dient der Netzoptimierung – Bauarbeiten starten am 9. September 2024.
Netzbetreiber SH Netz, ein Tochterunternehmen von HanseWerk, investiert rund 16 Millionen Euro – Umsetzung im laufenden Betrieb eine große Herausforderung.
Der Netzbetreiber, ein Tochterunternehmen von HanseWerk, baut neue Einspeiseanlage in Kogel und rund 4,8 Kilometer neuer Gasleitung bis Dodow bis Mitte 2025.
Bauarbeiten starten am 26. August 2024: Fahrspur stadteinwärts gesperrt – in Fahrtrichtung Norden gilt Einbahnstraßen-Regelung.
Im Kreis Nordfriesland übergibt Schleswig-Holstein Netz, Tochtergesellschaft von HanseWerk, insgesamt 3.000 Euro. Seit Start der Aktion wurden mehr als 470.000 Euro gespendet.
SH Netz, Tochter von HanseWerk, investiert in Steinburger Gemeinde rund 250.000 Euro in die Versorgungssicherheit und die Aufnahme von mehr Grünstrom.
SH Netz, Tochter von HanseWerk, nutzt künstliche Intelligenz, hochauflösende Multisensorik und cloudbasierte Plattformen, um einen digitalen Zwilling des Hochspannungsnetzes zu erstellen.
Für die Versorgungssicherheit: Netzbaumaßnahme von HanseWerk-Tochter SH Netz im Moorlandsweg angelaufen – Zweiter Bauabschnitt folgt in der Holstenstraße.
SH Netz, Tochter von HanseWerk, modernisiert Stromversorgung für die Insulaner.
Sportliche Aktion zur 750-Jahr-Feier der Gemeinde Großhansdorf – Netzbetreiber SH Netz, Tochter von HanseWerk, stockt Summe für das Weihnachtshilfswerk auf 750 Euro auf.
Geduld gefragt für die Versorgungssicherheit im Kreis Pinneberg: Experte im Auftrag von SH Netz, Tochter von HanseWerk, überprüft die unterirdisch verlegten Leitungen zu Fuß.
Für die Versorgungssicherheit und mehr Grünstrom: SH Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, investiert in der Gemeinde Fitzbek rund 250.000 Euro.
HanseWerk: Netzbetreiber SH Netz investiert rund zwei Millionen Euro – Energiebüro ins neue Betriebsgebäude in der Straße Siebenstücken 18 integriert.
Geduld gefragt für die Versorgungssicherheit im Landkreis Ludwigslust-Parchim: Experte im Auftrag von HanseWerk-Tochter HanseGas überprüft die unterirdisch verlegten Leitungen zu Fuß.
Schleswig-Holstein Netz, Tochter von HanseWerk, modernisiert Stromversorgung für die Halliglüüd.
Geduld gefragt für die Versorgungssicherheit Kreis Vorpommern-Rügen: Experte im Auftrag von HanseWerk-Tochter HanseGas überprüft die unterirdisch verlegten Leitungen zu Fuß.
SH Netz, Tochter von HanseWerk, berichtet: Halbjahresverbrauch im Vergleich zum Durchschnitt der letzten sechs Jahre aber um 2.292 Gigawattstunden (GWh) bzw. 13,4 Prozent rückläufig.
SH Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, sorgt für Versorgungssicherheit und mehr Grünstrom: Mehrwöchige Baumaßnahme in der Lundchaussee in Hedwigenkoog startet am 3. Juli.
Geduld gefragt für die Versorgungssicherheit im Kreis Rostock: Experte im Auftrag von HanseWerk-Tochter HanseGas überprüft die unterirdisch verlegten Leitungen zu Fuß.
HanseWerk: Dithmarscher Kreisstadt rüstet rund 1.700 Leuchten auf modernste Technik um – Zukunftsinvestition rechnet sich innerhalb von sieben Jahren.
Neue Pipeline-Trasse führt auf rund 2,6 Kilometern um das Baufeld herum – Arbeiten von SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, sollen im August abgeschlossen werden.
HanseWerk-Tochter und Netzbetreiber SH Netz investiert rund 135.000 Euro – Mehrwöchige Baumaßnahme in der Waldstraße startet am 17. Juni 2024.
Geduld gefragt für die Versorgungssicherheit durch SH Netz, Tochter von HanseWerk, im Kreis Rendsburg-Eckernförde: Experte überprüft die unterirdisch verlegten Leitungen zu Fuß.
HanseWerk-Tochter SH Netz modernisiert die Netze in der Reuterstraße und investiert rund 1,5 Millionen Euro. Netzentwicklungsstrategie in Uetersen hält Versorgungssicherheit auf gewohnt hohem Niveau.
HanseWerk: 220 neue Leuchten mit modernster Technik – Investition rechnet sich durch geringeren Stromverbrauch innerhalb von fünf Jahren.
Nach zwei Kabelfehlern: Netzbetreiber SH Netz, Tochter von HanseWerk, tauscht anfällige Stromleitungen kurzfristig auf einer Länge von rund 860 Metern aus.
HanseWerk-Tochter und Netzbetreiber SH Netz versorgt Insulaner und rund 350.000 Touristen mit Energie – Betriebsführung liegt bei den Versorgungsbetrieben Helgoland (VBH).
Zubau von Photovoltaik-Anlagen geht rasant voran – HanseWerk-Tochter SH Netz investiert für die Energiewende und die Versorgungssicherheit.
HanseWerk-Tochter SH Netz erneuert Umspannwerk Ahrensburg/Nord mit klimafreundlicher Technik – 9,3 Millionen Euro Investition für die Anlagenmodernisierung.
Netzbetreiber SH Netz, Tochter von HanseWerk, investiert rund 75.000 Euro für Energiewende und Versorgungssicherheit – Bauarbeiten starten nach Pfingsten.
HanseWerk: Niels Gutknecht, Projektmanager Projektrealisierung bei greentech, und Dr. Benjamin Merkt, Vorstand Netztechnik, nehmen Photovoltaik-Anlage im Kreis Steinburg symbolisch in Betrieb.
Oberlandesgericht Hamburg weist Klage der Verbraucherzentrale gegen HanseWerk Natur ab -Fernwärmenetzbetreiber darf Kunden in Schreiben über einseitige Änderung von Vertragsbedingungen informieren.
HanseWerk-Tochter SH Netz erhöht Versorgungssicherheit und Anschlussmöglichkeiten für PV-Anlagen und Ladeboxen – Bauarbeiten starten am 13. Mai 2024.
Fernwärmenetzbetreiber darf Kunden in Anschreiben über die einseitige Änderung von Vertragsbedingungen informieren – HanseWerk Natur fordert vom Gesetzgeber eine Optimierung des Rechtsrahmens.
Sie wollen Ihre Webseite oder ein bestimmtes Ereignis bekannt im Web machen? Dann bloggen Sie Ihre News auf einer Content Seite wie „Bekannt im Web“.
Informieren Sie packend. Beantworten Sie im Content die „6 W-Fragen“! (Wer Wo Was Wann Warum Wie)
Ihr Content auf Bekannt im Web?
Der Content wird mit dem Presseverteiler Connektar auch auf diesem Portal erscheinen.