Gedankendusche: Blaupause statt Schwarzbuch der Republik
Dieser Beitrag darf redaktionell honorarfrei abgedruckt und veröffentlicht werden. Änderungen nur mit Genehmigung. Belegexemplar oder Link zur Veröffentlichung erbeten.
Dieser Beitrag darf redaktionell honorarfrei abgedruckt und veröffentlicht werden. Änderungen nur mit Genehmigung. Belegexemplar oder Link zur Veröffentlichung erbeten.
Dawid Snowdens Song „Freiheit, Frieden, Wahrheit“ ist ein kraftvoller Aufruf gegen Manipulation und Machtmissbrauch – für Freiheit, Frieden und Eigenverantwortung in Zeiten der Unsicherheit.
Dieter Prokop präsentiert in „Warum die Tiere jetzt immer »essen«“ unterhaltsame Stücke, aber auch „weniger“ unterhaltsame Stücke, die auch ihre Vorteile haben.
Sibylle Zieburg beschreibt in „Ist Lachen wirklich ansteckend?“ Methoden der Manipulation und Propaganda und den Zustand der Gesellschaft am Beispiel von COVID-19.
Adam Fischer räumt in „Der verborgene Sinn des Lebensrücklaufes“ mit dem religiösen Schauermärchen namens „Hölle“ auf.
Waldemar Schwarzkopf erzählt in „Ehrbares Pack“ eine spannende Geschichte über die Todsünde des Hochmuts.
Adam Fischer räumt in „Der verborgene Sinn des Lebensrücklaufes“ mit einem religiösen Schauermärchen auf.
In seinem neuen naturwissenschaftlichen Fachbuch „Planet aus Papier“ schreibt der Autor Ludger Aßmann über die Folgen der zur Neige gehenden Rohstoffe für Wirtschaft und Gesellschaft.
Dr. med Ulrich Kübler will die Leser mit „Risiken und Nebenwirkungen der Pandemiebekämpfung“ dazu anregen, sich ihre eigenen Gedanken über die aktuelle Situation zu machen.
Edwin K. Weber geht mit den Lesern in „GROSSE UND KLEINE WEISHEITEN“ auf eine Reise quer durchs Leben.
Josef Ising erklärt in „NICHTS muss beim Alten bleiben“, dass sich im Verlaufe der Zeit selbst alte Vorstellungen in ein neues Licht rücken lassen können.
In seinem neuen Buch „Die Covid-Prophezeiungen“ erklärt der Autor Manfred Pollanz, warum die aktuelle Pandemie seiner Ansicht nach ein beispielloses Systemversagen darstellt.
Der Protagonist von Klaus Plügs kreativem Roman „Aufstand der Götter“ findet sich nach seinem Tod zu seinem Bedauern im Himmel auf den Wolken wieder.
Eva Berberich beschreibt in „Kater, wir kommen! Zieht euch warm an!“, was passiert, wenn Frauen die Nase voll haben und einen Aufstand organisieren.
A. H. Vonburg erzählt in „Ein alter Rebell erinnert sich“ unterhaltsam aus seinem langen, bewegten Leben.
Harald Fröhlich teilt in „Eine grüne Scherbe Glas“ seine Erinnerungen an das Leben in der DDR.
Sie wollen Ihre Webseite oder ein bestimmtes Ereignis bekannt im Web machen? Dann bloggen Sie Ihre News auf einer Content Seite wie „Bekannt im Web“.
Informieren Sie packend. Beantworten Sie im Content die „6 W-Fragen“! (Wer Wo Was Wann Warum Wie)
Ihr Content auf Bekannt im Web?
Der Content wird mit dem Presseverteiler Connektar auch auf diesem Portal erscheinen.